Bulgarien:
Für die Nutzung von bulgarischen Autobahnen und Nationalstraßen besteht für alle Kraftfahrzeuge eine Vignettenpflicht. Es werden 3 Vignetten-Kategorien angeboten, die für PKWs, PKWs mit Anhänger, Wohnmobile und Motorräder vorgeschrieben sind.
1.) 7-Tages-Vignette*: 5 EUR (gültig vom Verkaufstag bis zum sechsten Folgetag)
2.) 1-Monats-Vignette*: 13 EUR (gültig vom Verkaufstag bis zum gleichen Tag des Folgemonats)
3.) 1-Jahres-Vignette*: 34 EUR (gültig vom 01.01. bis zum 31.01. des Folgejahres)
Preise gültig für PKWs bis 3,5 Tonnen
(Quelle: AvD, Automobilclub für Deutschland, 09.05.2016)
Zusätzlich sind einige Brücken und Fähren bei der Donauüberquerung von Rumänien nach Bulgarien gebührenpflichtig.

Frankreich:
Nahezu alle wichtigen Autobahnstrecken sind mautpflichtig Die Gebühren können in bar oder mit Kreditkarte (EC-Karten werden nicht angenommen) bezahlt werden. Im Durchschnitt kosten 100 Autobahnkilometer in Frankreich ca. 7 Euro. Die genauen Mautgebühren erfahren Sie unter www.autoroutes.fr (offizielles Infoportal über die Straßengebühren und Verkehrslage in Frankreich, Seite in französisch und englisch, 09.05.2016)
- weitere Infos und Preisberechnung der Autobahngebühren in Frankreich unter www.autoroutes.fr (Seite auf französisch und englisch)

Frankreich Fähre buchen bitte hier klicken ...
Verbindung England - Frankreich bitte hier klicken..

Reiseinformationen

Dänemark:
Die Benutzung der Straßen in Dänemark ist bis auf 2 Ausnahmen kostenlos.
Ausnahmen:

  1. Öresund-Brücke von Kopenhagen / Dänemark nach Malmö / Schweden:
    • PKW bis 6 Meter: 48 EUR pro Strecke
    • PKW mit Anhänger / Wohnwagen (bis max. 6 m): 96 EUR pro Strecke
    • Motorrad: 26 EUR pro Strecke
    - alle Passagen über die Oresund-Brücke werden auf schwedischer Seite bezahlt.
    - wird die Öresund-Brücke mehrmals im Jahr überquert, ist der sogenannt "BroPas" empfehlenswert. Mit dem BroPas (Jahresbeitrag ca. 40 EUR) muss für die Nutzung der Öresund-Brücke weniger als die Hälfte des regulären Preises bezahlt werden
    www.oeresundsbron.com, Preise und Infos über die Verkehrslage auf der Oresund-Brücke, Web-Site in deutsch, englisch, dänisch und schwedisch, Stand: 09.05.2016
  2. die Überfahrt über den Großen Belt (von Seeland nach Fünen):
    • Motorrad: ca. 18 EUR pro Strecke
    • PKW und Kleinbusse nicht länger als 6 m: ca. 34 EUR pro Strecke
    • Wohnmobile (bis 3.5 t und 6 m): 46 EUR pro Strecke
    • Wohnmobile (über 3,5 t bis max. 10 m): 98 EUR pro Strecke
    Quelle: www.storebaelt.dk, Stand 09.05.2016
    - Preisunterschiede wegen tagesaktuellen Währungsschwankungen EUR <-> DKK möglich

Dänemark Fähre buchen bitte hier klicken ..

Reiseinformationen

Griechenland:
Straßenbenutzungsgebühren auf vielbefahrenen Streckenabschnitten zwischen Evzoni, Thessaloniki, Athener-Stadtautobahn, Patras und Tripoli, sowie für die E65, E75, E95 und den Unterwassertunnel Preveza-Aktio. Die streckenabhängige Gebühren liegen zwischen 2 EUR - 4 EUR für einen PKW. Die Gebühren können mit Kreditkarte oder in bar bezahlt werden (es wird empfohlen genügend Kleingeld dabei zu haben)
weitere Infos im Internet:
- Mautgebühren Igoumenitsa <-> Kip (türkische Grenze) egnatia.eu
- Mautgebühren auf der "A8" Patras <-> Athen olympiaodos.gr
- Mautgebühren auf der "A7" Korinth <-> Tripoli <-> Kalamata moreas.com.gr
- Mautgebühren auf der "A5" von Ioannina (albanische Grenze) -> Patras -> Tsakona neaodos.gr
- Mautgebühren auf der "E 94" von Elefsina nach Makropoulo aodos.gr
- Mautgebühren auf der "Aegean-Autobahn" nach Thessaloniki aegeanmotorway.gr
- Mautgebühren "Rion-Antirion Brücke" (von Andirrio nach Rio bei Patras) gefyra.gr

Griechenland Fähre buchen bitte hier klicken ....

Großbritannien:
Mautpflicht besteht auf einem Teilstück der Autobahn "M6" nördlich von Birmingham, für die Nutzung einiger Brücken und Tunnel, sowie eine City-Maut (London Congestion Charge) für den Innenstadtbereich von London:
weitere Infos im Internet:
- Infos über die Londoner City-Maut unter tfl.gov.uk
- Infos über die Mautgebühren auf der M6 unter m6toll.co.uk
- Übersicht der gebührenpflichtigen Brücken und Tunnel in Großbritannien unter theaa.com


Großbritannien Fähre buchen bitte hier klicken ..

Reiseinformationen

Irland:
Die mautpflichtigen Streckenabschnitte können in Irland bis auf eine Ausnahme immer in bar bezahlt werden. Die Mautgebühr für die Stadtautobahn Dublin (M50) kann nicht bar bezahlt werden. Nicht registrierte KFZ müssen die Mautgebühr für die "Dublin Ring Road" bei einer Zahlstelle (z.B. Tankstellen etc.) oder online (unter eflow.ie) bezahlen.
Auf folgenden Streckenabschnitte, Tunnels und Brücken besteht eine Mautpflicht in Irland:
- Stadtautobahn Dublin (M50) und Dublin-Hafentunnel
- Gormanston <-> Monasterboice (M1)
- Navan <-> Kells (M3)
- Clonee <-> Dunshaughlin (M3)
- Kilcock <-> Enfield <-> Kinnegad (M4)
- Portlaoise <-> Castletown u. Portlaoise <-> Cullahill (M7 / M8)
- Rathcormac <-> Fermoy (N8)
- Galway <-> Ballinasloe
- Waterford City Bypass (N6)
- Fermoy Bypass (N8)
- Limerick Tunnel (limericktunnel.com)
- East Link Toll Bridge
- weitere Infos im Internet unter tii.ie
(Quelle: ÖAMTC -> Reise & Freizeit -> Länder-Info: Irland "Maut & Vignette", 09.05.2016)

Irland Fähren buchen bitte hier klicken ..........

Reiseinformationen

Italien:
In Italien sind die meisten Autobahnen gebührenpflichtigen. Pro 100 Kilometer kann für einen Pkw mit etwa 6,50 EUR gerechnet werden. Die Mautgebühren können in bar, mit Kreditkarte (nicht überall) oder mit einer sogenannten VIA-Card bezahlt werden.
Außerdem sind in Italien einige Straßentunnels kostenpflichtig und in Bologna sowie in Mailand wird eine City-Maut erhoben.

weitere Infos im Internet:

Italien Fähre buchen bitte hier klicken ....

Anzeige

Reiseinformationen

Kroatien:
Für die meisten Autobahnen und Schnellstraßen in Kroatien wird eine streckenabhängige Gebühr erhoben, außerdem sind der Ucka-Tunnel (ca. 3,90 EUR für PKW bis 3,5 t pro Strecke) und die Brücke zur Insel Krk (ca. 4,7 EUR mit PKW für Hin- und Rückfahrt) gebührenpflichtig.
Die Mautgebühren können in bar (Euro oder kroatischer Kuna) oder mit Kreditkarte bezahlt werden.
Für 100 Kilometer auf einer mautpflichtigen Straße muss für einen PKW bis 3,5 Tonnen mit ca. 6 EUR Mautgebühr gerechnet werden (Stand: Mai 2016).
Folgende Strecken sind Mautpflichtig
-> Zagreb - Lipovac - Osijek
-> Zagreb - Gorican
-> Zagreb - Bregana
-> Zagreb - Split - Dubrovnik
-> Zagreb - Marcelj
-> Rupa - Rijeka
-> Zagreb - Sisak
- weitere Infos im Internet unter hac.hr

Kroatin Fähren bitte hier klicken ......

Reiseinformationen

Mazedonien:
Auf den Hauptverkehrsstraßen M1, M3 und M4 wird eine streckenabhängige Mautgebühr erhoben. Die Mautgebühren können an den 10 Mautstationen in bar (nur in der Landeswährung Denar / MKD) und mit Kreditkarte bezahlt werden:
Preisbeispiele Autobahngebühren in Mazedonien (gültig für PKWs bis 3,5 t und Motorräder):
- M3 von Petrovec nach Veles: 80 MKD
- M1 von Skopje nach Petrovec: 50 MKD
- M4 von Tetovo nach Skopje: 40 MKD
- Veles <-> Gradsko: 60 MKD
100 MKD = ca. 1,61 EUR (Stand: Mai 2016)
- weitere Infos (nur in Mazedonisch) im Internet unter amsm.com.mk


Reiseinformationen

Montenegro:
Vignetten-Pflicht. Die sogenannte Öko-Vignette kostet für einen PKW bis 3,5 t und Motorräder ca. 10 EUR pro Jahr, Minibusse und Wohnmobile kosten 30 EUR für ein Jahr. Gebührenpflichtig ist außerdem der Sozina-Tunnel von Podgorica nach Bar. Die Tunnel-Maut beträgt für PKWs und Motorräder (One-Way) ca. 2.50 Euro
Stand: Mai 2016

Reiseinformationen

Niederlande:
zwei gebührenpflichtige Strecken:

  1. Der Westerscheldertunnel von Terneuzen / Zeeuwsch-Vlaanderen nach Goes / Zuid-Beveland (für PKW ca. 5 EUR) www.westerscheldetunnel.nl
  2. Der Kiltunnel zwischen Dordrecht und Hoekse Waard kostet für Pkw und Motorräder ca. 3,80 EUR), www.kiltunnel.nl

Niederlande Fähre buchen bitte hier klicken ..


Norwegen:
In Norwegen werden neue Autobahnen, Brücken und Tunnels zum größten Teil über Mautgebühren finanziert. Dementsprechend gibt es dort mittlerweile rund 170 Mautstationen, die von über 40 unterschiedlichen Betreibergesellschaften betrieben werden. Diese Mautstationen sind an das elektronische Bezahlsystem "AutoPass" angebunden, bei dem ein im Kraftfahrzeug eingebauter Sender alle gebührenpflichtige Streckenabschnitte automatisch erfasst, die anfallenden Mautgebühren werden dann automatisch abgebucht. Dieses etwas aufwendige Verfahren ist deshalb nur für Einheimische oder für ausländische Autofahrer, die sich längere Zeit in Norwegen aufhalten, geeignet.

  1. Ausländische Autofahrer, die sich maximal 56 Tage in Norwegen aufhalten, wird das Bezahlen der Mautgebühren mittels Kreditkartenregistrierung empfohlen. Bei diesem Verfahren registrieren sich Kraftfahrzeugführer vor der Einreise nach Norwegen online unter autopass.no/Besucher mit ihrer Kreditkarte und dem KFZ-Kennzeichen, anhand des Kennzeichens werden die anfallenden Mautgebühren an den Mautstationen ("AutoPass-Fahrspur benutzen) automatisch erfasst und von dem registrieten Kreditkartenkonto abgebucht.
  2. Ohne Kreditkartenregistrierung werden an allen Mautstationen die Fahrzeug-Kennzeichen automatisch erfasst und die Rechnung über anfallenden Mautgebühren werden dem Fahrzeughalter im Ausland zugestellt. Diese Mautgebühren sind höher als bei einer Kreditkartenregistrierung und es fallen ggf. Bearbeitungsgebühren der Betreibergesellschaft an.
    Wird an einer Mautstation die falsche Fahrspur z.B. "AutoPass-Fahrspur" für Fahrzeuge mit "AutoPass-Registriergerät" benutzt, bekommt der Fahrzeughalter durch automatische Kennzeichen-Regestrierung eine Rechnung von 45 EUR pro Vergehen per Post an die Heimatadresse zugesendet.
  3. In vielen norwegischen Städten wird bei Einfahrt in die Stadt eine "City-Maut" fällig z.B.
    Oslo: 31 NOK / Bergen: 25 NOK / Kristansand: 21 NOK / Namsos: 18 NOK / Trondheim: 12 NOK
    100 NOK = ca. 10,68 EUR (Stand: Mai 2016)

    weitere Infos im Internet:

    - weitere Infos und Übersicht der gebührenpflichtigen Straßen in Norwegen unter autopass.no
    - Infos über das Bezahlen norwegischer Straßengebühren für Ausländer unter autopass.no/Besucher

Reiseinformationen

Österreich:
Für die Benutzung der Autobahnen und Schnellstraßen besteht Vignettenpflicht. Folgende sogenannte Pickerl sind erhältich (Stand Mai 2016):

  • Jahresvignette: für PKW* 85,70 EUR (Motorrad 34,10 EUR)
  • Zwei-Monats-Vignette: für PKW* 25,70 EUR (Motorrad 12,90 EUR)
  • 10-Tages-Vignette: für PKW* 8,80 EUR (Motorrad 5,10 EUR)
    *PKW, Wohnmobile und Kleinbusse bis 3,5 Tonnen

zzgl. Gebühren zur Benutzung von kostenpflichtigen Alpenpässen und Tunnels, siehe unter "Was kostet der Weg über die Alpen"
Die Bußgelder gegen Mautverweigerer sind in Österreich im Übrigen sehr hoch, dort können Mautsünder mit einer Geldstrafen von 300 bis 3000 Euro belangt werden

weitere Infos im Intertent:
- Infos über die Autobahnvignetten und Straßenverkehrslage in Österreich unter www.asfinag.at


Polen:

Streckenabhängige Maut für alle Kraftfahrzeuge auf folgenden Autobahnen: A1, A2 und A4.
Für einen PKW bis 3,5 Tonnen (ohne Anhänger) kann auf diesen Autobahnen mit einer Mautgebühr von ca. 1 Zloty pro 10 Kilometer gerechnet werden. 10 PLN = ca. 2.25 EUR (Stand Mai 2016)

Die Mautgebühren können in bar (akzeptiert werden Euro, Dollar und Zloty. Wechselgeld gibt es immer in Zloty) und auf der A2 auch mit Kreditkarte bezahlt werden.

Auf vielen weiteren polnischen Autobahnen und Bundestraßen gilt zudem eine Mautpflicht für LKWs, Busse, Kleinbusse mit mehr als 9 Sitzplätze, PKWs mit Anhänger und Wohnmobile. Diese streckenabhängige Straßengebühren werden mittels eines elektronischen Mauterhebungssystem erfasst und die Fahrzeuge müssen mit den entsprechenden Erfassungsgeräte ausgestattet werden. Weitere Infos hierzu unter viatoll.pl
(Quelle: AvD, Automobilclub für Deutschland, 10.05.2016)

Polen Fähre buchen bitte hier klicken .......

Reiseinformationen

Portugal:
In Portugal wird auf nahezu allen wichtigen Autobahnen und Schnellstraßen eine streckenabhängige Mautgebühr erhoben. Eine Besonderheit in Portugal ist, dass die maximal zulässige Aufenthaltszeit zwischen zwei Mautstellen auf 12 Stunden begrenzt ist, d.h. wird die Reise zwischen zwei Mautstationen wegen einer Zwischenübernachtung oder wegen eines Defektes am Auto um mehr als 12 Stunden unterbrochen, muss der längste Streckenabschnitt bis zur nächsten Mautstation doppelt bezahlt werden.
Eine weitere Besonderheit beim portugiesischen Mautsystem sind die zahlreiche Bezahlmöglichkeiten der Straßengebühren. Allgemein können die Mautgebühren zwar immer in bar oder per Kreditkarte bezahlt werden. Das Bezahlen der Mautgebühren mit Kreditkarte ist zur Zeit allerdings auf den Autobahnen südlich von Mira (A7, A8, A11, A15 und A17) nicht möglich. Als weitere Zahlsysteme stehen zur Verfügung:

  1. elektronisches Bezahlsystem: automatische Mauterfassung durch eingebauten Sender
  2. EasyToll: automatische Mauterfassung durch Kennzeichen- u. Kreditkartenerfassung bei der Einreise nach Portugal, weitere Infos unter portugaltolls.pt
  3. TollCard: Guthabenkarte (mit einer Gültigkeit von einem Jahr) für die Nutzung von gebührenpflichtigen Straßen in Portugal weitere Infos unter tollcard.pt
  4. elektronische Mauterfassung mit dem "Via Verde-Systen": weitere Infos unter viaverde.pt
    (Quelle: ÖAMTC -> Reise & Freizeit -> Länder-Info: Portugal "Maut & Vignette", 10.05.2016)

Preisbeispiele Autobahngebühren in Portugal (gültig für KFZ der Klasse 1 = PKW mit einer maximalen Höhe von 110 cm an der Vorderachse):
- A3 von Valenca do Minho – Porto: 14,50 EUR
- A22 von Castro Marim (spanische Grenze) nach Lagos / Algarve (ca. 55 km): 12 EUR
- A25 von Aveiro (spanische Grenze) nach Vilar Formoso / Algarve (ca. 190 km) : 15,50 EUR


weitere Infos im Internet:
- Preisberechnung der anfallenden Mautgebühren in Portugal portugaltolls.pt -> Calculator
- Aktuelle Staumeldungen und Verkehrsbehinderungen in Portugal unter estradas.pt

Portugal Fähren bitte hier klicken .......

Reiseinformationen

Rumänien:
Die Benutzung der rumänischen Autobahnen und Schnellstraßen ist gebührenpflichtig. Die Maut wird mit einem elektronischen Vignetten-System, die sogenannte "Rovinieta", bezahlt. Die Rovinieta kann an den ungarischen Grenzübergängen, Tankstellen oder online unter roviniete.ro gekauft werden. Es wird dringend empfohlen die beim Kauf gemachten Angaben auf dem Kaufbeleg zu überprüfen (Kennzeichen, Gültigkeitsdauer etc.) und der Kaufbeleg sollte mindestens 1 Jahr lang aufbewahrt werden.
Es werden Rovinietas mit unterschiedlicher Gültigkeitsdauer angeboten (Preise für PKWs bis 3,5 t):
1.) 7-Tages-Vignetten: ca. 3 EUR
2.) 30-Tages-Vignetten: ca. 7 EUR
3.) 90-Tages-Vignetten: ca. 13 EUR
3.) 12-Monate-Vignetten: ca. 28 EUR
(Quelle: roviniete.ro -> Deutsch -> "Rechner Vignette Rumänien", 10.05.2016)

Neben der Rovinieta werden bei der Donau-Überquerung (Fährpassage oder bei Nutzung einiger Donau-Brücken) Extra-Gebühren verlangt.

weitere Infos im Internet:
- Infos zur Rovinieta und Online-Bestellmöglichkeit auf Deutsch unter roviniete.ro

Reiseinformationen

Schweden:
In Schweden werden, bis aus 3 Ausnahmen, keine Straßengebühren verlangt.
Die Ausnahmen sind:

  1. Öresund-Überquerung von Kastrup bei Kopenhagen nach Lernacken bei Malmö (Preise s. Dänemark)
  2. in Stockholm und Göteborg wird beim Einfahren in den Innenstadtbereich eine City-Mautverlangt. Seit dem 01.01.2016 müssen auch PKWs mit ausländischen Kennzeichen diese Gebühr entrichten.
    Dabei wird das Kennzeichen per Kamera erfasst, und der Fahrzeughalter bekommt eine Rechnung, über die zu bezahlende City-Maut, zugeschickt (auch ins Ausland). "Bei nicht fristgerechter Zahlung der Gebühren wird eine Zusatzgebühr von 500 SEK in Rechnung gestellt."
    Die Höhe der City-Maut ist nach Fahrzeugtyp und Tageszeit gestaffelt, sie wird beim Durchfahren der Kontrollstelle elektronisch angezeigt. Je nach Tageszeit beträgt die City-Maut in Stockholm für einen PKW bis 3,5 t: 11, 15, 25 oder 35 SEK.
    Seit dem 01.01.2016 ist auch die Innenstadtumfahrung "Essingeleden" gebührenpflichtig, je nach Tageszeit kostet diese 11, 15, 22 oder 30 SEK. Der Mauthöchstbetrag pro Tag und Fahrzeug beträgt 105 SEK (gültig für PKWs bis 3,5 Tonnen).
    - weitere Infos (mehrsprachig auch deutsch) unter www.transportstyrelsen.se
  3. Infrastrukturabgaben in Motala und Sundsvall:
    Brückenüberquerung bei Motala 5 SEK pro Überfahrt / bei Sundvall 9 SEK pro Überfahrt.
    Registrierung und Bezahlung wie bei der City-Maut in Stockholm und Göteborg (s.w.o.)
    - weitere Infos unter www.transportstyrelsen.se
    -10 SEK = ca. 1,08 EUR (Stand: Mai 2016)
Schweden Fähre buchen bitte hier klicken ......

Reiseinformationen

Schweiz:
Die Benutzung von Autobahnen und ähnlichen Straßen (mit weiß-grüner Beschilderung) ist gebührenpflichtig. Die Jahres-Vignette kostet 38,50 CHF (gültig für PKWs und PKWs mit Anhänger bis zu einem Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen).
Eine Jahres-Vignette ist 14 Monate gültig: Gültigkeitsbeginn ist der 1. Dezember der Vorjahres, Gültigkeitsende ist der 31. Januar des nachfolgenden, auf der Vignette aufgedruckten Jahres.
Ein Vignetten-Verstoß kostet 100 CHF zzgl. 40 CHF Vignettengebühr
10 CHF = ca. 9,04 EUR (Stand: Mai 2016)
Die Vignette kann bei den deutschen Automobilclubs, an den schweizerischen Zollämtern, Postämtern und Tankstellen erworben werden. Für einige Alpentunnels und für Bahnverladung gelten Extragebühren. Fahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen zahlen Staffelpreise.
Eine fehlende Autobahnvignette wird in der Schweiz mit 200 CHF (= ca. 165 Euro) bestraft. (www.ezv.admin.ch, Eidgenössische Zollverwaltung (EZV): "Nationalstrassenabgabe/ Vignette (CHF 40.-)" 13.02.2013)

- Bei Autofahrten ab der deutschen Staatsgrenze bei Lindau durch Österreich in die Schweiz zur Anschlußstelle Hohenems, bietet die österreichische Asfinag (Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs- Aktiengesellschaft), für PKW bis 3,5 Tonnen eine sogenannte Korridor-Vignette an. Diese berechtigt 24 Stunden den Korridor zu durchfahren und kostet 2 Euro pro Strecke (Fahrtrichtung) und ist damti günstiger als eine 10-Tages-Vignette zur Benutzung der österreichischen Autobahnen.

Anzeige
. Aktion - 250x250

Reiseinformationen

Serbien:
In Serbien wird auf den meisten Autobahnen und mehrspurigen Schnellstraßen eine streckenabhängige Maut erhoben. Die Gebühr kann in bar, mit Kreditkarte oder EC-Karte mit Maestro-Symbol bezahlt werden. Bei Barzahlung wird das Bezahlen mit der Landeswährung "Serbischer Dinar" empfohlen.
Bezahlen mit dem sogenannten "Electronic Toll Collect". Dafür muss ein batteriebetriebenen Transponder (TAG) für 3.500 Dinar gekauft werden, der TAG muss mit einem Guthaben von mindestens 800 Dinar aufgeladen und an der Innenseite der Windschutzscheibe befestigt werden. Die Abbuchung der anfallenden Mautgebühren erfolgt elektronisch.

Preisbeispiel Mautgebühren in Serbien:

  • von Sid (kroatische Grenze) nach Belgrad (117 km)
    mit PKW (max. Höhe 130 cm): 530 RSB / Wohnmobil: 1030 RSB
  • von Belgrad via Nisv nach Leskovac
    mit PKW (max. Höhe 130 cm): 920 RSB / Wohnmobil: 2760 RSB
  • Minivans werden oftmals in die wesentlich teuere "Wohnmobil-Kategorie" eingestuft.
    - 100 RSB = ca. 0,81 EUR (Stand: Mai 2016)
    - weitere Infos im Internet unter putevi-srbije.rs

 

Slowakei:
Für die Slowakische Republik muß vor der Nutzung von gebührenpflichtigen Straßen eine an den Grenzübergängen, auf Postämtern und an einigen Tankstellen erhältliche Plakette gekauft werden. Diese Vignette muss gut sichtbar an der Innenseite der Windschutzscheibe geklebt werden.

Straßen-Vignette / Slowakei für ein KFZ bis 3,5 Tonnen:
• 10-Tages-Vignette -> ca.10 EUR
• Monats-Vignette -> ca. 14 EUR
• Jahresvignette -> ca. 50 EUR
(Quelle: avd.de -> Recht & Wissen -> Verkehrsvorschriften -> Ausland -> Mautgebühren im Ausland: "Mautgebühren im Ausland - Slowakische Republik" , 10.05.2016)

Reiseinformationen

Slowenien:
Auf allen wichtigen Autobahnen und Schnellstraßen in Slowenien gilt für Kraftfahrzeuge bis 3,5 Tonnen ( PKWs, PKWs mit Anhänger, Wohnmobile und Motorräder) eine Vignetten-Pflicht. Es können drei Arten von Vignetten an den grenznahen Tankstellen in Slowenien und den Nachbarländern (Österreich, Ungarn, Kroatien und Italien) gekauft werden.

  1. 7-Tages-Vignette: gültig 7 Tage ab Ausstellungsdatum
    - PKWs, Gespanne und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen: EUR 15,-
    - Motorrad: EUR 7,50
  2. 1-Monats-Vignette: gültig ab Ausstellungsdatum bis zum selben Tag des Folgemonats
    - PKWs, Gespanne und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen: EUR 30,-
  3. Jahresvignette: gültig von Dezember bis Januar des übernächsten Jahres, also 14 Monate.
    - PKWs, Gespanne und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen: EUR 110,-
    - Motorrad: EUR 55,-
    Für Kraftfahrzeuge (mit mehr als 1,3 Meter Höhe über der Vorderachse z.B. Vans, SUVs, größere Wohnmobile, Gespanne etc.) und / oder über 3,5 Tonnen: 30 EUR für 7-Tages-Vignette / 60 EUR für Monats-V / 220 EUR für Jahres-Vignette
    - weitere Infos zu dem Mautsystem in Slowenien unter www.dars.si
    (Quelle: avd.de -> Recht & Wissen -> Verkehrsvorschriften -> Ausland -> Mautgebühren im Ausland: "Mautgebühren in Slowenien" , 10.05.2016)

Spanien:
In Spanien werden auf allen mit "Autopistas" gekennzeichneten Straßen, Brücken und Tunnels Straßengebühren erhoben. Die Höhe der Mautgebühr wird von der Fahrzeugklasse ("Ligeros" und "Pesados"), von der Betreibergesellschaft und auf manchen Teilstrecken auch von der Tages- und Jahreszeit bestimmt (an stark frequentierte Zeitpunkten z.B. während des Berufverkehres oder während den Ferienzeiten gelten höhere Tarife).
Die Mautgebühren können in bar oder mit einer gängigen Kreditkarte bezahlt werden (bezahlen mit EC-Karte ist nicht möglich), dafür stehen an den Mautstationen verschiedene Fahrspuren / Schalter bereit:
- Schalter, die mit einem grünen Pfeil gekennzeichnet sind i.d.R. mit Personal besetzt
- Fahrspuren, die mit "vias automáticas" führen zu Schalter an denen nur mit Kreditkarte bezahlt werden kann
- Fahrspuren die mit "Télépéaje", "VIA-T" oder "T" gekennzeichnet sind, können nur Autofahrer benutzen, die sich für das spanische Mautsystem mit einem Bankkonto in Spanien registriert haben.
(Quelle: avd.de -> Recht & Wissen -> Verkehrsvorschriften -> Ausland -> Mautgebühren im Ausland: "Mautgebühren im Ausland - Spanien" , 10.05.2016)
Preisbeispiele Mautgebühren in Spanien (gültig für PKWs bis 3,5 t und Motorräder)
- AP7: von La Jonquera (französische Grenze) nach Barcelona (ca.157 km): ca. 13 EUR
- AP7: von Barcelona nach Valencia (ca. 351 km): ca. 40 EUR
- AP6: von Zaragoza - Bilbao (ca. 303 km): ca. 29 EUR

weitere Infos über die Straßengebühren in Spanien im Internet:
- Übersicht der gebührenpflichtigen Straßen in Spanien und Mautrechner unter autopistas.com

Spanien Fähre buchen bitte hier klicken ......

Reiseinformationen

Tschechien:
Für die Benutzung gebührenpflichtiger Autobahnen und Schnellstraßen in Tschechien, ist eine an den tschechischen Grenzübergängen, an manchen Tankstellen, beim Tschechischen Automobilclubund und in Postämtern erhältliche Vignette erforderlich. Die Vignette besteht aus zwei Teilen, in beide Teile ist das Kfz-Kennzeichen einzutragen, Teil 1 wird gut sichtbar an der Windschschutzscheibe befestigt und Teil 2 sollte gut aufzubewahrt werden und muss bei einer Kontrollen gezeigt werden. Ein Vignetten-Verstoß wird mit 5.000 Tschechische Krone / CZK (ca.185 EUR) geahntet
Gebührenfreie Straßen sind durch ein Verkehrsschild mit der Aufschrift "Bez Poplatku" gekennzeichnet.

Preis einer tschechischen Vignette für einen PKW bis 3,5 Tonnen:
Jahresvignette -> 1500 CZK
1 Monatsvignette -> 440 CZK
10-Tages-Vignette -> 310 CZK
(Quelle: ÖAMTC -> Reise & Freizeit -> Länder-Info: Tschechische Republik "Maut & Vignette", 10.05.2016)

100 CZK = ca. 3,70 EUR (Stand: Mai 2016)

- weitere Infos über gebührenpflichtige Straßen und Gebührenrechner unter www.autobahn.cz

Türkei:
Auf allen türkischen Autobahnen wird eine streckenabhängige Mautgebühr erhoben. Außerdem sind die beiden Bospurus-Brücken in Istanbul von West nach Ost gebührenpflichtig, d.h. von Europa nach Asien wird eine Gebühr erhoben, von Asien nach Europa ist die Benutzung der beiden Brücken dagegen kostenlos.
Eine Barzahlung der türkischen Autobahngebühren ist nicht möglich, zum Bezahlen der Maut werden zwei Systeme angeboten:

  1. OGS-System mit HGS-Karte: Bei diesem System wird ein Sendegerät im Fahrzeug installiert. Das Gerät kann für die Dauer eines Türkeiaufenthaltes gegen Kaution gemietet und mit einer beliebigen Summe aufgeladen werden, beim Durchfahren einer Mautstelle wird die anfallende Straßengebühr automatisch abgebucht.
    Eine HGS-Karte kann in türkischen Postämtern "PTT", an Autobahn-Raststätten und in einigen Shell-Tankstellen gekauft werden.

Preisbeispiele für Straßengebühren in der Türkei:
- Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke für ein PKW (2. Bospurus-Brücke in Istanbul): 8 TRY (Türkische Lira)
- von Edirne (bulgarische Grenze) nach Istanbul (ca. 240 km): 9,25 TRY
- E87 von Aydin nach Izmir (ca. 114 km): 3,75 TRY
(Quelle: avd.de -> Recht & Wissen -> Verkehrsvorschriften -> Ausland -> Mautgebühren im Ausland: "Mautgebühren in der Türkei" , 10.05.2016)

100 TRY = ca. 29,92 EUR (Stand Mai 2016)

weitere Infos über die Straßengebühren in der Türkei im Internet:
- Übersicht der gebührenpflichtigen Straßen in der Türkei unter kgm.gov.tr
- Infos (nur auf türkisch) über das Mautbezahlsystem "HGS" unter hgsbakiye.com

Reiseinformationen

Ungarn:
Die Benutzung der ungarischen Autobahnen und Schnellstraßen ist gebührenpflichtig. Die Maut wird mit einem elektronischen Vignetten-System, die sogenannte e-Matrica, bezahlt. Die e-Matrica kann an den ungarischen Grenzübergängen, Tankstellen, beim "MAK" (ungarischen Automobilclub ) oder online unter virpay.hu gekauft werden. Bei dieser elektronischen Vignette wird das KFZ-Kennzeichen registriert und sie muss somit nicht auf die Windschutzscheibe aufgeklebt werden. Es wird dringend empfohlen die beim Kauf gemachten Angaben auf dem Kaufbeleg zu überprüfen (Kennzeichen, Gültigkeitsdauer etc.) und der Kaufbeleg sollte mindestens 1 Jahr lang aufbewahrt werden.
Es werden 3 Vignettenarten angeboten (Preise für PKWs bis 3,5 t):
1.) 10-Tages-Vignetten: 2975 HUF (ca. 9,44 EUR*)
2.) 1-Monats-Vignetten (30 Tage gültig): 4780 HUF (ca. 15,17 EUR*)
3.) Jahres-Vignetten (gültig vom 01.01. bis 31.01. des Folgejahres): 42.980 HUF (ca. 136 EUR*)
*leichte Abweichungen nach oben und unten durch Währungsschwankungen des Ungarischen Forint möglich
(Quelle: adac.de -> Reise & Freizeit -> Maut: "Maut in Ungarn", 10.05.2016)

1000 HUF (Ungarischer Forint) = ca. 3,17 EUR (Stand Mai 2016)

weitere Infos über die Straßengebühren in Ungarn im Internet:
- Aktuelle Straßenmeldungen und Infos über das ungarische Mautsystem unter autobahn.hu
- die ungarische e-Matrica online bestellen unter virpay.hu

-Alle Angaben ohne Gewähr-

 



© sellpage.de, 1998-2015

E-Mail: kontakt@sellpage.de

Reiseinformationen Reiseinformationen


online Warenhaus

© sellpage.de, 1998 - 2023
letzte Aktualisierung: 2 Oktober, 2013">2 Oktober, 2013r>